Am 21. November 2025 wurde anlässlich der Ausstellungseröffnung der German Crafts Collection 2025 in der Handwerksform Hannover der erste German Crafts Award verliehen.
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis, der als Anerkennung für besondere gestalterische Qualität und handwerkliche Exzellenz vergeben wird, ging an den Saarbrücker Goldschmiedemeister und Glasgestalter Steffen Lang.
Zusätzlich wurden drei Belobigungen zu je 500 Euro ausgesprochen. Diese erhielten: Imke Ganteför, Stefanie Prießnitz und Aenne Steffens.
Wir gratulieren allen sehr herzlich!
Im Jahr 2025 geht der Wettbewerb in seine zweite Runde. 30 Exponate werden digital in den Kanälen des Bundesverbandes Kunsthandwerk vorgestellt sowie analog in einer Ausstellung in der Handwerksform Hannover vom 22. November bis 14. Dezember 2025 präsentiert.
Erstmals wird in diesem Jahr der German Crafts Award verliehen, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich werden drei Belobigungen ausgesprochen, die jeweils mit 500 Euro ausgezeichnet werden – als Anerkennung für besondere gestalterische Qualität und kunsthandwerkliche Exzellenz.
Wer die Glücklichen sind, die den Preis bzw. die Belobigungen erhalten, verraten wir erst bei der Preisverleihung am 21. November 2025, es bleibt also spannend!
Die Lotte Hofmann Gedächtnisstiftung für Textilkunst schreibt für das Jahr 2026 erneut den bundesweiten Lotte Hofmann Gedächtnispreis für Textilkunst aus. Seit 1984 zeichnet der Preis herausragende Künstlerinnen und Künstler aus, die mit ihren Arbeiten die Vielfalt und Ausdruckskraft der Textilkunst in Deutschland bereichern.
Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich werden zwei junge Talente mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus werden die Preisträgerinnen und Preisträger in einer Online-Publikation vorgestellt. Die Preisverleihung findet am 18. Oktober 2026 statt.
Teilnehmen können professionell arbeitende Textilkünstlerinnen und Textilkünstler mit Wohn- und Arbeitsort in Deutschland. Eingereicht werden können Werke aus allen Bereichen des textilen Schaffens – ausgenommen sind Bekleidung und persönliche Accessoires. Die Auszeichnung ehrt das gesamte künstlerische Werk und würdigt den individuellen Stil und die gestalterische Handschrift der Künstlerpersönlichkeit.
Einsendeschluss: 15. März 2026
Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ist der älteste Staatspreis Deutschlands und der einzige, der überregional ausgeschrieben wird. Er wird im Rahmen der Internationale Frankfurter Ambiente, die vom 6. bis 10. Februar 2026 stattfindet, verliehen werden.
Die Jury wählt Anfang Dezember 2025 aus den rund 140 Bewerbungen 25 herausragende Nominierte aus. Ihre Exponate werden während der gesamten Laufzeit der Messe ausgestellt. Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Februar 2026 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Alle Nominierten erhalten eine Urkunde, das Preisgeld beträgt insgesamt 13.000 Euro und wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt.
Der Preis würdigt kreative und gestalterische Spitzenleistungen im deutschen Kunsthandwerk und setzt seit 1951 Maßstäbe für herausragendes Design und Handwerkskunst.
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich das Verzeichnis unserer Mitglieder ansehen und laden Sie herzlich zum Stöbern und Entdecken der vielen tollen Arbeiten ein!
Unsere Wettbewerbe
- Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk
- German Crafts Collection
- Young Collection
- Ehrenpreis Kunsthandwerk – Preis für ein Lebenswerk
- Lotte Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst
Wir bieten außerdem
- Newsletter mit aktuellen Informationen und exklusiven Einblicken
- Mitgliedermagazin .studio mit inspirierenden Berichten und Fachartikeln
- Social-Media-Präsenz zur Information, Vernetzung und Verbreitung der Mitgliederaktivitäten
- Eigene Website mit Ausbildungsangeboten zur Nachwuchsförderung im Kunsthandwerk
- Informationen über die Beteiligung unserer Mitglieder an den Europäischen Tage des Kunsthandwerks zur Sichtbarmachung und Würdigung des zeitgenössischen Kunsthandwerks
- Messebeteiligungen zur Präsentation unserer Mitglieder auf nationalen und internationalen Plattformen
- Workshops zu unterschiedlichen Themen
Sie möchten mehr über uns erfahren?
Der Bundesverband Kunsthandwerk wird ehrenamtlich getragen und unterhält eine hauptamtliche Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Hier setzen sich engagierte Menschen dafür ein, das deutsche Kunsthandwerk zu stärken und zu fördern. Wer unser Netzwerk repräsentiert und sich für die Interessen des Kunsthandwerks einsetzt, erfahren Sie hier.
Wir schätzen den Austausch und freuen uns darauf, auch Sie kennenzulernen – sei es als Interessierte*r, Förderer oder vielleicht sogar als neues Mitglied in unserem Netzwerk.
Unsere Mitglieder umfassen nicht nur professionelle Kunsthandwerker*innen, sondern auch engagierte Regionalgruppen und Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands.
Für Nachwuchstalente bieten wir eine dreijährige Junioren-Mitgliedschaft zum Kennenlernen und Einsteigen in die Welt des Kunsthandwerks.
Darüber hinaus freuen wir uns über die Unterstützung von Kunsthandwerks-Enthusiasten. Sowohl Organisationen als auch Privatpersonen sind herzlich eingeladen, unserem Freundeskreis beizutreten und Teil unseres Netzwerks zu werden.
Vielleicht zählen auch Sie bald dazu? Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und helfen weiter.






